Wenn Sie auf «Alle Cookies akzeptieren» klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Bedienung der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingbemühungen zu unterstützen. Lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Informationen.

Arbeit in der Pflege: Abschlüsse und Voraussetzungen

Die Arbeit in der Pflege ist sehr vielfältig und Pflegefachkräfte werden in den verschiedensten Arbeitsbereichen gesucht. Welchen Weg du einschlägst, hängt auch davon ab, ob du eine Ausbildung machen oder studieren willst, wie schnell du in den Beruf einsteigen möchtest, wie viel Verantwortung du übernehmen magst und ob Karriere im Job für dich Priorität hat. Bei uns bekommst du die wichtigsten Infos über Ausbildungen und Abschlüsse in der Pflegebranche in Österreich.

Arbeiten in der Pflege: Abschlüsse und Voraussetzungen

Der demografische Wandel ist in vollem Gange und die Zahl der Pflegebedürftigen steigt nicht nur in Österreich immer weiter. Aufgrund des großen Pflegebedarfs hast du nach abgeschlossener Ausbildung in sämtlichen pflegerischen Ausbildungen sehr gute Jobchancen.

Welche Voraussetzungen du für eine Ausbildung in der Pflege benötigst, erfährst du in unserem Artikel.

Pflegejobs: Welche Berufe gibt es in Österreich?

Die Menschen werden aufgrund der Lebensumstände und der besser werdenden medizinischen Versorgung immer älter. Was einerseits eine schöne Errungenschaft der modernen Medizin ist, belastet andererseits das Gesundheitssystem enorm. Denn mit der steigenden Lebenserwartung steigt auch die Zahl der Pflegebedürftigen stetig. Die Ausbildung von qualifiziertem Personal in der Pflege hat in Österreich also oberste Priorität.

Zu diesem Zweck wurde im Rahmen einer Novellierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes im Jahr 2016 eine dreistufige Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung beschlossen, die bis zum Jahr 2024 einheitlich in allen Bundesländern umgesetzt werden soll. Dadurch wurden die bisherigen Berufsbilder in der Pflege aktualisiert und die pflegerischen Kompetenzen auf drei Berufsgruppen verteilt. Dazu zählen:

  • PflegeassistentIn
  • PflegefachassistentIn
  • Diplomierte:r Gesundheits- und KrankenpflegerIn (DGKP)

Welche Voraussetzungen für diese Ausbildungen vorliegen müssen, erfährst du jetzt.

Ausbildung Pflegeassistenz

Die Ausbildung im Bereich der Pflegeassistenz entspricht der bisherigen Ausbildung zur Pflegehilfe. Sie eignet sich aufgrund der kurzen Ausbildungszeit von nur einem Jahr unter anderem auch vor allem für diejenigen, die schnell in den Pflegeberuf einsteigen wollen.

Tätigkeiten: Als PflegeassistentIn betreust du pflegebedürftige Menschen jeden Alters und bist keinem speziellen Teilbereich zugeordnet. Einsatzorte sind Spitäler, Hospize, Pflegewohnheime und Geriatriezentren oder die häusliche Pflege. Du sorgst dafür, dass es deinen PatientInnen gut geht, übernimmst Aufgaben der Körperpflege, Ernährung und Dokumentation von Pflegemaßnahmen und wirkst bei Therapie und Diagnostik mit. Insbesondere unterstützt du ÄrztInnen und Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege bei ihrer Arbeit.

Voraussetzungen: Mindestalter von 17 Jahren, Beendigung der 9. Schulstufe oder Pflichtschulabschlussprüfung, gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2), gesundheitliche Eignung (Nachweis erfolgt über ärztliches Attest).

Dauer: Die Ausbildung findet in Vollzeit statt und beinhaltet Theorie- und Praxiseinheiten.und beträgt 1 Jahr. Die Ausbildung absolvierst du an Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege oder aber im Rahmen von Pflegeassistenz-Lehrgängen.

Verdienst: Abhängig vom Kollektivvertrag liegt das Einstiegsgehalt für PflegeassistentInnen in Vollzeit bei rund 2100 Euro brutto und steigt mit zunehmender Berufserfahrung.

Ausbildung Pflegefachassistenz

Ausbildung und Arbeitsumfeld von PflegeassistentIn und PflegefachassistentIn unterscheiden sich in zwei wichtigen Details: Der Dauer der Ausbildung zur Pflegefachassistenz sowie dem erweiterten Verantwortungsbereich.

Tätigkeiten: Ähnlich wie PflegeassistentInnen auch, arbeitest du als Pflegefachassistenz eng mit ÄrztInnen und diplomiertem Pflegepersonal zusammen. Du führst Grundtechniken der Pflege und Mobilisation durch, kümmerst dich um Körperpflege und Ernährung deiner PatientInnen und dokumentierst durchgeführte Pflegemaßnahmen. Jedoch hast du ein paar mehr Kompetenzen. Beispielsweise ist es dir mit einer Ausbildung als PflegefachassistentIn unter anderem auch erlaubt, unter Aufsicht Blut abzunehmen, Bandagen und Verbände anzulegen und zu wechseln, Arzneimittel zu geben, Katheter zu legen oder PatientInnen die Ernährung über eine Sonde zu verabreichen.

Voraussetzungen: Mindestalter von 17 Jahren sowie Deutschkenntnisse auf einem Niveau von mindestens B2 und eine ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung.

Dauer: Aufgrund der höheren Verantwortung im späteren Berufsalltag dauert die Ausbildung zum/zur PflegefachassistentIn länger als die zum/zur PflegeassistentIn. Wenn du bereits PflegeassistentIn bist, erfolgt ein einjähriger Aufbaulehrgang, ansonsten beträgt die Dauer der Ausbildung 2 Jahre.

Achtung: Bei dieser Ausbildung gibt es noch eine Besonderheit: Im Rahmen der sogenannten „Pflege mit Matura” kannst du bereits nach Abschluss der 8. Schulstufe eine Ausbildung zum/zur PflegefachassistentIn beginnen. Die 5-jährige Ausbildung schließt mit der Matura und gleichzeitig der beruflichen Qualifikation zum/zur PflegefachassistentIn ab.

Verdienst: Wieder abhängig vom jeweiligen Kollektivvertrag liegt das Einstiegsgehalt bei einem Vollzeitjob nach einer Ausbildung zum/zur PflegefachassistentIn bei rund 2300 Euro brutto.

Ausbildung diplomierte:r Gesundheits- und KrankenpflegerIn (DGKP) im gehobenen Dienst

Hast du Lust auf mehr Verantwortung im Team, könntest du im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege deine Berufung finden. Die gesetzliche Berufsbezeichnung dafür lautet diplomierte/r Gesundheits- und KrankenpflegerIn (DGKP). Aufgabenbereiche und Einsatzmöglichkeiten sind sehr abwechslungsreich. DGKP können in Arztpraxen, Krankenhäusern, Gesundheitsberatungsstellen, Blutspendezentralen, Rehabilitationszentren oder Pflege- und Altenheimen arbeiten. Aufgrund des großen Kompetenzbereichs ist der Job sehr eigenverantwortlich, setzt aber ein gewisses Durchhaltevermögen während der Ausbildung voraus. Die bisherige Ausbildung an einer Krankenpflegeschule wurde von einem Bachelorstudiengang abgelöst.

Tätigkeiten: Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen im gehobenen Dienst tragen die gesamte Verantwortung für den Pflegeprozess ihrer Patient:innen jeder Altersstufe.  

Sie haben nicht nur pflegerische Kompetenzen, sondern kennen sich auch in der medizinischen Diagnostik und Therapie umfassend aus, dürfen auf Anweisung von ÄrztInnen Medikamente verordnen, Injektionen verabreichen, Infusionen und Magensonden setzen, Nähte und Drainagen entfernen, und in Notfällen lebenserhaltende Maßnahmen vornehmen.

Voraussetzungen: Matura oder Vorlage einer Studienberechtigungsprüfung, falls kein Maturaabschluss vorhanden ist. Auch einschlägige Berufsqualifikationen wie eine absolvierte Ausbildung – zum Beispiel zum/zur PflegefachassistentIn – können zum Studium berechtigen. Mindestalter von 18 Jahren, gesundheitliche Eignung (durch ärztliches Attest) und Abschluss des Bewerbungsverfahrens an einer Fachhochschule sind ebenfalls Voraussetzungen für die Ausbildung.

Dauer: Seit Überarbeitung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes setzt die Ausübung des Jobs als DGKP ein dreijähriges Fachhochschulstudium mit dem Abschluss Bachelor of Science in Health Studies voraus. Da dieser Abschluss international anerkannt ist, hast du damit nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland ausgezeichnete Berufschancen.

Bis 2023 können Interessierte auch noch die bisherige dreijährige Ausbildung an der Krankenpflegeschule absolvieren. Das Ausbildungssystem soll ab 2024 final umgestellt werden.

Verdienst: Mit rund 2500 Euro brutto Einstiegsgehalt kannst du im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege nach deiner Ausbildung rechnen. Auch hier lohnt es sich wieder, sich am jeweiligen Kollektivvertrag zu orientieren, denn auch höhere Einstiegsgehälter sind möglich.

Fazit

Willst du in der Pflege arbeiten, stehen dir viele Möglichkeiten offen: Je nachdem, welchen Schulabschluss du mitbringst, wie lange deine Pflegeausbildung dauern soll und wie viel Verantwortung du später im Pflegejob tragen möchtest. Egal, für welche Art der Ausbildung und welchen Abschluss du dich entscheidest: In der Pflege arbeitest du in einem abwechslungsreichen Berufsfeld und wirst definitiv gebraucht!

Finde deinen Traumjob in der Pflege!